David Matusiewicz und Jochen Werner haben ein Jedermann-Aufklärungsbuch geschrieben Matthias Wiemers Nach zahlreichen Publikationen, die beide allein oder mit anderen über die Zukunft des Gesundheitswesens herausgebracht haben, haben David Matusiewicz, Gesundheitsökonom an der FOM Hochschule Essen und Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Klinikums Essen, bereits im letzten Jahr einen „Ratgeber Gesundheit“ vorgelegt, der natürlich […]
Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 21. Auflage Rüdiger Rath Zum Urgestein im deutschen Zivil- und Zivilprozessrecht zählt zweifellos der mittlerweile 90-jährige Passauer Emeritus Hans-Joachim Musielak. Generationen von Studenten und Referendaren haben sich mit seinen Lehrbüchern „Grundkurs BGB“ und „Grundkurs ZPO“ auf ihre Examina vorbereitet. Daneben hat er auch jahrzehntelang einen schwergewichtigen ZPO-Kommentar herausgegeben. Damit soll es nun […]
Das „Handbuch Umweltrecht“ von Koch / Hoffmann /Reese in 6. Auflage Rainer Stumpf Unter den zahlreichen Rechtsgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts nimmt das Umweltrecht eine Sonderstellung ein. Während alle anderen Bereiche in jeweils eigenen Gesetzbüchern geregelt sind, ist das Umweltrecht bis heute eine Art regulatorischer Flickenteppich. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die […]
Gilbert Gornig legt sein voluminöses Großes Lehrbuch zum Völkerrecht vor Matthias Wiemers „Die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“, so lautet der wohl zweibekannteste Satz aus Hegels Vorrede zu seiner Rechtsphilosophie (und wohl letztlich auch des gesamten Spätwerks von G.W.F. Hegel). Nach Karl Doehring, der 1999 im Alter von 80 […]
Der NomosHandkommentar zum BGB in 12. Auflage Cornelia Knappe Es gibt gewissermaßen zwei Arten von Gesetzeskommentaren: Auf der einen Seite die großen, schweren, die thematisch ganz bestimmt immer alles abdecken. Und auf der anderen Seite die kleineren, handlicheren, die dabei aber oft genauso dick sind wie die großen. Letztere sind mehr für den ersten Zugriff, […]
Posthum sind die umfangreichen und zugleich knappen „Erinnerungen“ erschienen Matthias Wiemers Wer sich mit Wolfgang Schäuble und seiner Biographie beschäftigt, muss unweigerlich an Helmut Kohl denken – auch an seine „Erinnerungen“, die von 2004 bis 2007 in drei sehr voluminösen Bänden erschienen, und über die sich seine Witwe bis heute mit dem Ghostwriter streitet. Wolfgang […]
Der Burmann/Heß-Kommentar zum Straßenverkehrsrecht in 28. Auflage Cornelia Knappe Das Recht des Straßenverkehrs gehört zweifellos zu den bedeutsamsten Rechtsgebieten überhaupt, wenngleich es für junge Menschen dank Semesterticket und/oder 49-Euro-Ticket eigentlich eher weniger relevant ist. Immerhin geht es in zahlreichen Fällen in der Uni und beim Rep um Autokäufe, doch das Verkehrsrecht im eigentlichen Sinne begegnet […]
Ein Beispiel aus der Repetitoriums-Reihe von Orell Füssli Matthias Wiemers Wenn wir an einen Schweizer Fachverlag denken, der auch juristisches Lehrmaterial publiziert, denken wir schnell an Orell Füssli in Zürich. Dieser Verlag hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von „Repetitorien“ herausgebracht. Eines dieser Werke handelt vom Gesundheitsrecht und stammt aus der Feder von […]
“Der Arzthaftungsprozess” von Frank Wenzel in 2. Auflage Ludwig Deist Neulich beim Kieferchirurgen: “Ach, Sie sind Jurist?” “Keine Sorge, ich werde Sie nicht verklagen.” “Sie meinen wohl, weil Sie das Ihren hochspezialisierten Kollegen überlassen werden?” “Ich meinte, dass ich davon ausgehe, dass die Operation gut gelingen wird.” “Wissen Sie, wer auf dem alten Zehnmarkschein drauf […]
Martin Burgi legt sein Lehrbuch neu auf Matthias Wiemers Dem Rezensenten lag bislang die 4. Auflage des bereits damals bestens eingeführten Lehrbuchs aus der Reihe „Grundrisse des Rechts“ vor, die entstanden war im Übergang des Autors von der Ruhruniversität Bochum nach München im Jahre 2012. Nimmt man nun die Neuauflage in die Hand, so fällt […]