Der Schmehl/Klement-Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz in 2. Auflage Ludwig Deist Deutschland ist Recycling-Weltmeister, und doch behaupten böse Zungen, dass dieser Titel für die Tonne sei. Entscheidend komme es nämlich auf die Zählweise an, woraus eine erhebliche Diskrepanz zwischen offiziellen und realen Recycling-Quoten resultiere. Nur 16 Prozent des deutschen Plastikmülls werden „laut Plastikatlas 2019“ tatsächlich wiederverwertet – […]
Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung in 2. Auflage Rüdiger Rath Jeder, der schon einmal mit dem Sozialrecht zu tun hatte, weiß um die ausgesprochene Unübersichtlichkeit dieses Rechtsgebietes mit seinen über unzählige Gesetze verstreuten Anspruchsgrundlagen. Häufig greifen Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren. Selbst erfahrenen Fachanwältinnen und Fachanwälten für Sozialrecht fällt der schnelle Zugang oft schwer. Insofern war die […]
Das „Handbuch Nachlasspflegschaft“ in 2. Auflage Florian Wörtz Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Zahl der angeordneten Nachlasspflegschaften gestiegen. Die Bedeutung der Nachlasspflegschaften wird auch in Zukunft weiter zunehmen, da von einer zunehmenden Zahl an überschuldeten Nachlässen oder ungeklärter Erbsituation infolge der Zersplitterung großfamiliärer Strukturen ausgegangen werden kann. Mit dem Handbuch Nachlasspflegschaft widmet sich der […]
Das „Handbuch Betreuungsrecht“ in 2. Auflage Florian Wörtz Das Betreuungsrecht gewinnt aufgrund der demographischen Entwicklung zusehends an Bedeutung. Bereits jetzt stehen über eine Million Menschen unter einer gesetzlichen Betreuung. Diese Zahl dürfte in Zukunft noch weiter steigen. Im Handbuch Betreuungsrecht wird in nunmehr 2. Auflage das gesamte Betreuungsrecht praxisnah dargestellt. Es beginnt mit den materiellen […]
„Internationales Wirtschaftsrecht“ von Christian Tietje in 2. Auflage Matthias Wiemers Internationales Wirtschaftsrecht ist in aller Munde – auch wenn wohl nicht die gesamte Öffentlichkeit, die über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP diskutiert, die Zuordnung zu diesem Rechtsgebiet nachvollzieht. Denn nach wie vor ist Internationales Wirtschaftsrecht auch für Juristen kein „Massenfach“. Aber, so folgt schon aus der […]
RVG Praxiswissen von Norbert Schneider in 2. Auflage Jens Jenau Auf der Suche nach Literatur, um sich als Rechtsanwalt mit dem RVG vertraut zu machen, stößt man unweigerlich auf das Werk „RVG Praxiswissen“ des hochgeschätzten Spezialisten im Kosten- und Vergütungsrecht, Rechtsanwalt Norbert Schneider, aus der Nomos Reihe „Die erfolgreiche Anwaltskanzlei“. Ja, man sollte als praktizierender […]
„Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel in 2. Auflage Oliver Niekiel Angesichts der medialen Präsenz und der tatsächlichen Zahl von Steuerstraftaten und Selbstanzeigen ist das Angebot an Praxishandbüchern zu dieser Thematik relativ klein. Eine Ausnahme bildet das Werk „Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel. Auf fast 600 Seiten gibt der Autor einen Überblick über das […]
Das Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht in 2. Auflage Jens Jenau Bereits keine zwei Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage war diese nicht mehr erhältlich. Klar ist dies der Beleg, dass das „Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht“ die Praxis überzeugt hat. Die neuerliche Verbesserung des Formularbuchs ist dem Autorenteam um den Herausgeber Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht […]
Die „Formularbibliothek Vertragsgestaltung“ in 2. Auflage Florian Wörtz Aus dem Nomos-Verlag kommt in numehr 2. Auflage die Formularbibliothek Vertragsgestaltung. Sie umfasst mit dem Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, dem Gesellschaftsrecht in zwei Bänden, Privaten Baurecht und Schuldrecht die Kerngebiete des anwaltlichen Daseins und decken nahezu das gesamt Zivilrecht ab. Die einzelnen Bände sind dabei so aufgebaut, […]
„Prozesse in Verwaltungssachen“ in zweiter Auflage Jens Jenau Das ProzessHandbuch „Prozesse in Verwaltungssachen“ beschränkt sich in seinen Ausführungen nicht nur auf das Prozessrecht, sondern die Autoren verknüpfen das Verwaltungsprozessrecht mit dem materiellen Recht. Doch das ist nicht alles. Mit zahlreichen Hilfestellungen – insbesondere aus anwaltlicher Sicht – untermauert das Autorenteam um die Herausgeber Prof. Dr. […]