Der EEG (2023)-Kommentar von Peter Salje in 10. Auflage Rüdiger Rath Im Recht der erneuerbaren Energien ist seit dem berühmten “Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor”, beschlossen im Vorjahr mit den Stimmen unserer Ampel-Koalition, kein Stein auf dem anderen geblieben: So wurde das EEG zum 1.1.2023 […]
Das “Handbuch der Testamentsvollstreckung” in 8. Auflage Rüdiger Rath Von den Vorzügen des Rechtsgebiets Erbrecht ist an dieser Stelle schon häufiger die Rede gewesen. Zu den Königsdisziplinen des (auch) erbrechtlich praktizierenden Rechtsberaters zählt somit nicht zuletzt die Testamentsvollstreckung. Als unverzichtbares Hilfsmittel sowohl für den Routinier als auch den Gelegenheits-Erbrechtler und erst recht für den Newcomer […]
Der Knickrehm/Roßbach/Waltermann-Kommentar zum Sozialrecht in 8. Auflage Rüdiger Rath Das Witzige gleich am Anfang: Dieses 3.335 engbedruckte Dünnblattseiten enthaltende Werk ist Teil der Reihe “Beck’sche Kurz-Kommentare“. Aber alles ist relativ: Würde man die einschlägigen Kommentierungen aller Bücher des SGB nebeneinanderstellen, dazu noch welche der angrenzenden Bereiche im Europa- und Steuerrecht, dann wäre das natürlich ein […]
Thorsten Ingo Schmidt legt ein neues Lehrbuch zum Öffentlichen Finanzrecht vor Matthias Wiemers Johannes Bodinus (Jean Bodin) hat bekanntlich die Finanzen als die Nerven des Gemeinwesens bezeichnet. Deswegen ist es wichtig, wenn sich auch heute die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht gelegentlich mit dem Öffentlichen Finanzrecht beschäftigt und diese Aufgabe keineswegs den Finanzwissenschaftlern überlässt. Vor einigen […]
Thomas M. J. Möllers legt seine „Juristische Methodenlehre“ bereits in fünfter Auflage vor Matthias Wiemers Das Handwerkszeug des Juristen besteht aus verschiedenen Materialien, vielleicht würde man heute auch von „tools“ sprechen. Da gibt es die verschiedenen Kommentare, da gibt es Lehrbücher, die der Praktiker aber schon nicht mehr heranzieht, und da gibt es die Methodenlehre. […]
Der Allgemeine Teil des „Stober/Korte“ erlebt seine 20. Auflage Matthias Wiemers Der Rezensent hat Rolf Stober in Münster nicht mehr gehört Dieser befand sich dann, als es für den Verfasser dieser Zeilen um das Wirtschaftsverwaltungsrecht ging, schon auf einer kürzeren Station an der TU Dresden (ab 1992 Gründungsprofessor der damaligen jur. Fakultät). Stober hat an […]
Die vierte Auflage ist der Verjüngung der Bearbeiter gewidmet Matthias Wiemers Als im Jahre 1996 ein neuer GG-Kommentar herauskam, konnte man gespannt sein. Es gab damals nicht so viele, und schon gar nicht außerhalb des Beck-Verlags. Die Losblattwerke hießen Bonner Kommentar, Maunz/Dürig/Herzog/Scholz und Leibholz/Rinck/Hesselberger, die seinerzeit alle sehr langsam in ihren Aktualisierungsbemühungen waren (und die […]
Der GBO-Kommentar von Demharter in 33. Auflage Cornelia Knappe Mit der Grundbuchordnung kommt man im Jurastudium eher selten in Berührung. Wenn überhaupt, dann wohl am ehesten in der Wahlfachgruppe Zivilrecht. Aber zu welcher Kommentierung sollte man dann greifen? Es tummeln sich ja mittlerweile so einige auf dem Markt. Als erste Wahl kann hier zweifellos der […]
Das Handbuch “Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht” von Reinhard Marx in 8. Auflage Rüdiger Rath Auf Reinhard Marx ist Verlass. Gemeint ist hier aber nicht der Kardinal, der diesen Namen trägt. Der ist natürlich auch ein guter und ehrenwerter Mann, der sogar freiwillig aufs Bundesverdienstkreuz verzichtet hat, nur weil er nicht völlig ausschließen kann, ob er […]
Der Toussaint-Kostenrecht-Kommentar in 53. Auflage Rainer Stumpf Seit vielen Jahrzehnten gilt “der Toussaint” als eine Institution im Kostenrecht. Nicht nur viele oder die meisten, sondern wirklich alle praxisrelevanten Kostenvorschriften sind in diesem Werk umfassend kommentiert: GKG, RVG, FamGKG, GNotKG, GvKostG, JVEG sowie Kostenvorschriften für einzelne Verfahrensarten und sonstige kostenrechtliche Vorschriften wie InsVV, PatKostG, JVKostG u.v.m. […]