Von Abklärung bis Zweckbetrieb

Das „Fachlexikon der Sozialen Arbeit“ in 9. Auflage Florian Wörtz Auf strammen 1.100 Seiten präsentiert sich das Fachlexikon der Sozialen Arbeit in der nunmehr 9. Auflage. Von A wie Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung bis Z wie Zweckbetrieb enthält das Fachlexikon rund 1.500 Stichwörter mit rechtlicher Relevanz und Bezug zur Sozialen Arbeit. Diese werden […]

Kinder- und Jugendhilfe

Der Kunkel/Keppert/Kurt Lehr- und Praxiskommentar SGB VIII Florian Wörtz Die umfangreiche Reform des SGB VIII noch kurz vor Ende der letzten Legislaturperiode brachte zahlreiche Änderungen mit sich. Die Neuauflage des „Kunkel“ greift all diese Änderungen auf. Insgesamt 25 Bearbeiter aus Wissenschaft und Praxis stehen hinter diesem Kommentar. Die Kommentierung selbst ist so strukturiert, dass ein […]

Bibel der Betriebsräte

Der Düwell-Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz in 6. Auflage Ludwig Deist Bezugnehmend auf keinen Geringeren als den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, der im Jahre 1696 die Formel „theoria cum praxi“ zum Wahlspruch für sein Gesamtwerk erklärte, macht Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., schon im Vorwort des von ihm in nunmehr 6. Auflage herausgegebenen […]

Breit aufgestellt

Die Formularbibliothek Zivilprozess aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Florian Wörtz War die erste Auflage der Formularbibliothek noch in zahlreichen kleineren Büchern, so hat man diese inzwischen in einem kompakten Band. Dieser bietet einem den Grundstock für die Mandatsarbeit in den zivilrechtlichen Kerngebieten. Umfasst sind das Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht, Nachbarrecht, Privates Baurecht, Sachenrecht, […]

Große Sache

Der Nomos BGB-Kommentar, Band 3 zum Sachenrecht, in 5. Auflage Rüdiger Rath In der mittlerweile zu beträchtlichem Renommee gelangten, sechs dickleibige Bände umfassenden BGB-Kommentierung aus dem Nomos Verlag erscheinen die Neuauflagen der einzelnen Bücher nicht immer synchron zueinander. Während die Bände 1 und 2 sowie Band 4 zum Familienrecht im vergangenen Jahr in 4. Auflage […]

Auf den Pflichtteil erpicht? Dann zieh vors Gericht!

Das NomosProzessHandbuch „Pflichtteilsprozess“ in 3. Auflage Rüdiger Rath Mal angenommen, die Schwiegermutter ist verstorben, aber der nun verwitwete Schwiegervater will nichts herausrücken, gibt seinem Sohn keinen Cent von seinem Vermögen ab, obwohl der und seine Familie es doch so dringend bräuchten. Womöglich hat der alte Herr ja längst eine jüngere Tussi im Auge, wenn nicht […]

Erben oder verderben

Der Kroiß/Horn-NomosKommentar Erbrecht in 6. Auflage Ludwig Deist Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie gibt es mittlerweile wohl nur noch einen sicheren Weg, um zu Immobilieneigentum in Großstädten zu gelangen und sich damit ein Vermögen aufbauen zu können: Man muss erben. Denn mit schlichter Erwerbsarbeit ist heutzutage nicht mehr viel zu gewinnen, dazu sind die Preise […]

Viel Neues im BGB

Der Schulze von Nomos in 11. Auflage Rainer Stumpf Meistens sind jene Kommentare, die zum juristischen Staatsexamen zugelassen sind, auch die Preis-Leistungs-Sieger, denn schließlich müssen die Referendarinnen und Referendare sie sich ja auch leisten können. Und da sich mutmaßlich alle von ihnen nolens volens diese Adelsklasse der Kommentare auch tatsächlich anschaffen dürften, rechnet es sich […]

Sechs Kilo Schuldrecht

Die drei Schuldrechts-Teilbände des Nomos-BGB-Kommentars in 4. Auflage Franz Schnauder In regelmäßigen Abständen erscheinen die Neuauflagen der Bände des längst etablierten NomosKommentar BGB. Inzwischen liegt die 4. Auflage des im Jahre 2002 im Deutschen AnwaltVerlag erstmals erschienenen Schuldrechtsbandes vor. Sie ist um fast 1000 Seiten gegenüber der 3. Auflage (2016) gewachsen, was eine Aufstockung von […]

Schreibtisch oder Regal?

Die Nomos-BGB-Kommentare zum AT und Familienrecht in jeweils 4. Auflage Ludwig Deist Ein großer, ausführlicher, hochpreisiger BGB-Kommentar in mehreren sehr dicken und schwergewichtigen Bänden – das ist doch der Stolz und die Zierde so mancher Anwaltskanzlei. So etwas macht Eindruck im Regal. Und jahrzehntelang war klar: Es muss natürlich der MüKo sein, das gebundene Distinktionsmerkmal […]