Endstation Suppenküche

Wohnungslose Menschen finden in Berlin immer seltener eine bezahlbare Bleibe Benedikt Vallendar Berlin – In der Zeitung möchte Heiko nur mit seinem Vornamen erscheinen. Das war die Bedingung für das Gespräch. In langer Reihe stehen die Menschen vor der Suppenküche der Franziskaner in Berlin Pankow, keine hundert Meter vom ehemaligen Todesstreifen entfernt,  an. Viele sind […]

Vorstellungsgespräche ohne Small-Talk?

Über das einleitende Vorgeplänkel gehen die Meinungen auseinander Ahejus Fidelio Es wird kontrovers diskutiert, ob ein Vorstellungsgespräch mit oder ohne Small Talk beginnen sollte. Diesbezüglich gibt es viel Pro und viel Contra. Aber entscheidend ist in der realen Gesprächssituation, was dem, der sich persönlich vorstellt, gut tut. Small-Talk zu Beginn kann Lampenfieber bremsen. Dieses BlaBla […]

Der Klassiker zum Ehebruch

Recht cineastisch, Teil 14: „Anna Karenina“ nach Lew Tolstoi Thomas Claer „Am Anfang der literarischen Moderne stand der Ehebruch als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Bindung“, befand unlängst Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung. Und dafür stehen vor allem die drei großen Ehebruchsromane des 19. Jahrhunderts: „Madame Bovary“, „Effi Briest“ und … ja, genau: […]

„Weitaus mehr Gefühl für das Berufsleben“

Im Gespräch mit Hülya Sözsahibi vom Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen der Frankfurter Goethe-Universität über die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen Justament: Frau Sözsahibi, seit dem Jahr 2003 ist in § 5a Abs. 3 des Deutschen Richtergesetzes der Grundsatz verankert, wonach die Schlüsselqualifikationen in der universitären juristischen Ausbildung zu berücksichtigen sind. Welchen Sinn hat diese Regelung? Hülya Sözsahibi: Studierende […]

Vorwärts und nicht vergessen…

Recht cineastisch Spezial: 80 Jahre „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ Thomas Claer Dieser Film war von Anfang an ein Politikum. Vor 80 Jahren wurde „Kuhle Wampe“, der in Berlin spielende kommunistische Propaganda-Kunstfilm mit Drehbuch von Bertolt Brecht und Musik von Hanns Eisler, erst von den Prüfstellen der Weimarer Republik verboten, dann von diesen […]

Juristische Auslegung als Geheimwissenschaft

Recht philosophisch: Eine kleine Geschichte der Hermeneutik Jochen Barte Eine Katze im Sinne des Gesetzes ist auch ein Hund. Diese scherzhafte Bemerkung wird von Juristen nicht selten dann gebraucht, wenn sich Kommilitonen anderer Fachrichtungen oder auch Laien nach den Einzelheiten der  juristischen Auslegungspraxis erkundigen – mit eher zweifelhaftem Erfolg. Die Pointe ist sicher, der Nichtjurist […]

Go East

„Im Osten geht die Sonne auf“, sagte sich der Jurist Eduardo Martínez Moriano  (36). In Israel arbeitet der Spanier erfolgreich für eine Softwarefirma – derweil seine Heimat wirtschaftlich am Boden liegt Benedikt Vallendar Tel Aviv – In fließendem Hebräisch bestellt Eduardo Martínez Moriano  die Getränke. Es folgt ein kurzes Tete à Tete mit der hübschen […]

Das fähige genehmigungsbedürftige Vorhaben – eine Sprachkritik unter Juristen

Marc Nüßen Der einfachste Beruf der Welt dürfte Gerichtsreporter sein. Man kann erzählen oder schreiben was man will, solange man nur jeden dritten Satz mit „Die Richter sahen es als erwiesen an…“ beginnt und sich zwingt, statt „Berufung“ und „Revision“ stets „Revision“ zu sagen. Wer es sich dann noch zum Prinzip macht, jede Freiheitsstrafe als […]

Recht historisch Spezial: Franzusowa/Vallendar – Skript zur deutschen Rechtsgeschichte

Exklusiv und gratis für Justament-Leser! Einfach anklicken!

Charascho!

Recht cineastisch, Teil 13: „Russendisko“ nach Wladimir Kaminer – jetzt auf DVD! Thomas Claer Wer mit Anfang oder Mitte zwanzig in eine aufregende, noch unfertige, große und bunte Stadt kommt und dort zahlreiche verrückte Abenteuer erlebt, hat dort vielleicht die besten Jahre seines Lebens. So geht es im Film „Russendisko“ – frei nach dem gleichnamigen […]