Der „Ehlers/Pünder“ ist bei C. F. Müller gelandet Matthias Wiemers Der Exodus juristischer Titel aus dem de Gruyter Verlag setzt sich fort. Hatte ich an anderer Stelle darüber spekuliert, ob nun nach der Übernahme des „Besonderen Verwaltungsrechts“ von de Gruyter durch Beck (nunmehr einzig herausgegeben von Schoch) auch das Allgemeine Verwaltungsrecht von Beck übernommen werden […]
Fachbuch, Fallbuch, Lernkarten und Lexikon im Justament-Test Florian Wörtz Der Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht von Wabnitz vermittelt die elementaren Kenntnisse für Studierende der Sozialen Arbeit. Dank eines sehr verständlichen Stils mit zahlreichen Schaubildern sowie sehr kompakter Kapitel wird die Materie sehr gut vermittelt. Für Studierende der Sozialen Arbeit ist dieses Werk ein wertvoller Einstieg in […]
Drei neue Titel zeigen die Situation ganz gut auf, in welchem Umbruch sich das Sozialrecht momentan befindet Matthias Wiemers Der geplante Umbruch geht mit dem Inkrafttreten des SGB XIV zum Jahresbeginn 2024 einher. Das Gesetz, das kurz vor Weinachten 2019 beschlossen wurde, will das Recht der Sozialen Entschädigung neu regeln und sieht, wie es sonst […]
Der Kießling-Kommentar zum Infektionsschutzgesetz in 3. Auflage Rüdiger Rath Ein Kommentar zum Infektionsschutzgesetz – das war damals, in jenen fernen Zeiten vor der Pandemie, beinahe so etwas wie ein Werk für die Ewigkeit. Wenn so etwas überhaupt einmal erschienen ist, dann gab es für etwaige Neuauflagen nun wirklich keinerlei Veranlassung. Seit zweieinhalb Jahren aber ist […]
Mit Kopp/Schenke in 28. Auflage und Kopp/Ramsauer in 23. Auflage auf dem neuesten Stand im Verwaltungsrecht Ludwig Deist Die beiden, an denen im Verwaltungsrecht niemand vorbeikommt, obwohl sie längst nicht die Dicksten in ihrer Zunft sind (wobei man sie als schlank im eigentlichen Sinne angesichts von jeweils mehr als 2000 Seiten Umfang nun auch nicht […]
Der ZPO-Kommentar von Prütting/Gehrlein in 14. Auflage Ludwig Deist Alles wird teurer, nur der Prütting/Gehrlein nicht. Für unveränderte 139 Euro ist man dabei – und erhält in nunmehr 14. Auflage auf mittlerweile fast 4 000 Seiten wieder einmal eine ausgezeichnete Kommentierung der Zivilprozessordnung, die den Vergleich mit den Traditions-Platzhirschen Zöller und Anders/Gehle (vormals Baumbach/Lauterbach) nicht […]
Was im Verborgenen ruht Michael Stern Der aktuelle Roman aus der Inspector-Lynley-Reihe entführt die Leser in die nigerianische Gemeinde Nord-Londons. Thomas Lynley jagt den Täter des Polizisten Teo Bontempi, der nach einer schweren Kopfverletzung das Koma nicht mehr verlässt und stirbt. An der Seite Lynleys ermittelt wie gewohnt DS Barbara Havers. Diesmal gestaltet sich ihre […]
Der Taschenkommentar zum AGG in 6. Auflage Rainer Stumpf Die neue Gleichstellungsbeauftragte der Bundesregierung, Ferda Ataman, hat gleich schon mal die Richtung vorgegeben: Es brauche „dringend“ eine umfassende Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Bislang gebe es in Deutschland noch zu viele Hürden für Betroffene, die sich gegen Diskriminierung wehren wollten, und zu wenige Beratungsstellen. Viele […]
Elizabeth Georges Meisterklasse Michael Stern Ohne Plan kein Roman. Auf diese einfache Formel bringt es die Krimimeisterin Elizabeth George. Sie weiß, wovon sie spricht, predigt nicht Wasser und trinkt selbst Wein. Ihre Arbeitsabläufe folgen einer klar durchdachten Struktur, die sicherstellt, dass am Ende ein spannender Krimi steht, dessen letzte Fassung das Lektorat ohne größere Änderungen […]
Das „Fachlexikon der Sozialen Arbeit“ in 9. Auflage Florian Wörtz Auf strammen 1.100 Seiten präsentiert sich das Fachlexikon der Sozialen Arbeit in der nunmehr 9. Auflage. Von A wie Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung bis Z wie Zweckbetrieb enthält das Fachlexikon rund 1.500 Stichwörter mit rechtlicher Relevanz und Bezug zur Sozialen Arbeit. Diese werden […]