Recht cineastisch, Teil 44: „Poor Things“ von Giorgos Lanthimos
Der Anders/Gehle-ZPO-Kommentar in 82. Auflage Rüdiger Rath Generationen von Rechtsreferendaren haben schon mit dem “Anders/Gehle” gelernt. Doch gemeint war damit immer das Standardwerk “Das Assessorexamen im Zivilrecht”, mittlerweile in 16. Auflage vorliegend. Erst seit knapp zwei Jahren gibt es auf dem Markt der juristischen Fachliteratur noch einen zweiten “Anders/Gehle”: ein mehr als 3.000 Seiten dicker […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, der gelernte Jurist Franz Kafka mag ein großartiger Schriftsteller gewesen sein, oder vielmehr: Er war es ganz sicher. Doch habe ich leider nie so richtig Zugang zu ihm und seinem Werk gefunden. Na gut, die “Verwandlung” habe ich natürlich gelesen und fand sie auch ziemlich gut. Aber an seine […]
Der “Stichwortkommentar eSport-Recht“ in Erstauflage Raik Radunski Ob sich wohl wirklich jede Leserin und jeder Leser dieser Seite etwas unter eSport vorstellen kann?! Der Begriff bezeichnet den professionellen Wettkampf in Computer- und Videospielen, also das, was zwar landläufig als Daddeln abgetan wird, sich aber schon seit langen Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut und längst zu einem […]
Brückenkopf in den Nahen Osten? Über eine mögliche NATO-Mitgliedschaft Israels im Rahmen der Debatte
Der Weyland-BRAO-Kommentar in 11. Auflage Rainer Stumpf Als praktizierender Rechtsanwalt braucht man einen Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung, in dem auch noch die Berufsordnung, die Fachanwaltsordnung, das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, das Recht für Anwälte aus dem Gebiet der EU sowie die Patentanwaltsordnung mit Nebengesetzen mitkommentiert sind, eigentlich nicht unbedingt, zumindest nicht jeden Tag. Auch der hohe Anschaffungspreis tut sein […]
LG Bielefeld entscheidet: Bielefeld gibt es doch
Der Kemper/Kisters-Kölkes-u.s.w.-Kommentar zum Betriebsrentengesetz in 10. Auflage Cornelia Knappe Mit dem Arbeitsrecht bekommt man/frau es in seiner/ihrer juristischen Ausbildung eher nur am Rande zu tun. Manchmal verschlägt es eine/n aber in einer der Praxis-Stationen dann doch in entlegene Rechtsgebiete wie das Betriebsrentenrecht. Betriebsrenten können für so manche Arbeitnehmerin ein wichtiges Thema sein, versprechen sie doch […]
Scheiben vor Gericht: Achim Reichel auf “Schön war es doch! Das Abschiedskonzert”
Standardkommentar zum SGB VII neu aufgelegt Matthias Wiemers Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland ist bekanntlich eine besondere Art der Sozialversicherung. Weil zur Zeit ihrer Einführung wirklich viele Arbeiterinnen und Arbeiter schwer verletzt und getötet wurden und die Unternehmer noch richtige Kapitalisten waren, sind Unternehmerinnen und Unternehmer bis heute alleinige Finanzierer dieser zweitältesten Sozialversicherung (1884). Diese […]